Mit der Richtigen Schaltanlage das KLima Schützen
Ein schweres GAS mit hohem Treibhauspotenzial
Verbot der Inbetriebsetzung elektrischer Mittelspannungsschaltanlagen, für die Primär- und Sekundärverteilung auf Basis von SF6 als Isolationsmedium bis einschließlich 24 kV,
ab dem 1. Januar 2026
SF6 ist als Isolier- und Löschgas bewährt – diese Anlagen und Geräte weisen hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit auf
Gleiche Erwartungen an Geräte und Anlagen bestehen beim Einsatz alternativer Technologien, die den Nachteil des hohen Treibhauspotenzials von SF6 vermeiden
Erste Produkte für die Primär- und Sekundärverteilung bis 24kV in ähnlichen Abmessung wie vergleichbare Anlagen mit SF6 als Isolationsmedium sind am Markt verfügbar
Der Umgang mit SF6 erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen aufgrund möglicher Austrittsrisiken. Wenn eine Schaltanlage außer Dienst gestellt wird, muss das SF6 Gas daher speziell abgesogen werden
SF6 ist ein starkes Treibhausgas mit einem hohen globalen Erwärmungspotenzial. Im Rahmen des “green deal” hat die EU eine Verordnung veröffentlicht, nach der ab dem 01.01.2026 Schaltanlagen mit SF6 als Isolationsmedium nicht mehr in Betrieb genommen werden dürfen
Die langfristige Verfügbarkeit von SF6 Schaltanlagen kann aufgrund von Umweltauflagen und möglichen zukünftigen Beschränkungen beeinträchtigt sein. Alternativen, die langfristig kostengünstiger und nachhaltiger sein können, werden daher zunehmend in Betracht gezogen
Investitionen in eine Energieinfrastruktur basierend auf Mittelspannungsschaltanlagen, welche SF6 als Isolationsmedium einsetzen, erreichen auf Grund von Restriktionen in Bezug auf das SF6 Gas möglicherweise ihren Break Even Point nicht
Ist eine Abkehr vom SF-6 Gas auf der vertreilnetzebene möglich?
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Isolator und zum Löschen von Lichtbögen wird Schwefelhexafluorid, kurz SF6, seit Jahrzenten in
20 kV Schaltanlagen eingesetzt. Die darauf basierenden Mittelspannungsschaltanlagen sind dabei besonders kompakt und eignen sich daher hervorragend für den Einsatz in Betonstationen und auf Windkraftanlagen.
Jedoch weist SF6 das stärkste derzeit bekannte Treibhauspotential auf. Im Vergleich hat 1 Kilogramm SF6 in etwa die Wirkung von 23.500 Kilogramm CO2. Hinzu kommt, dass die Lebensdauer von SF6 in der Atmosphäre ca. 3200 Jahre beträgt. Das führt zu der paradoxen Situation, dass umweltschützende Technologien, wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, durch die Verwendung von Schaltanlagen mit SF6 einen erheblichen negativen Einfluss auf die Atmosphäre haben.
Der Bund hat ausgehend von diesen negativen Eigenschaften für das Klima die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) erlassen, welche besagt, dass ab dem 1. Januar 2022 unter anderem keine SF6 Mittelspannungsschaltanlagen mehr im Rahmen von Aufträgen des Bundes beschafft werden dürfen.
Nach der EU Verordnung 2024/573 dürfen elektrische Mittelspannungsschaltanlagen für die Primär- und Sekundärverteilung bis einschließlich 24 kV: ab dem 01. Januar 2026 nicht mehr in Betrieb genommen werden. Doch auch von bestehenden Schaltanlagen geht durch Leckagen ein großes Gefahrenpotential für die Umwelt aus. Die Schaltanlagen sind daher regelmäßig auf Druckverluste zu überprüfen.
Am sichersten ist jedoch der direkte Einsatz von SF6-freien Schaltanlagen wie z. B. der Siemens blue GIS. Diese sind bereits mit annähernd den gleichen Abmessungen wie die bisherigen gasisolierten 8DJH Schaltanlagen erhältlich. Sie basieren auf Feststoff- bzw. Ersatzgasisolierung für die Sammelschienen und Vakuumschalttechnik. Auch wenn SF6-freien Schaltanlagen noch nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet sind, nimmt die Kompatibilität immer mehr zu. Gerne beraten wir Sie zum Thema SF6-freie Schaltanlagen.
Umfassende und Kompetente betreuung
Längst ist die Umweltverträglichkeit der im Alltag genutzten Gegenstände in das Bewusstsein der Bevölkerung gewandert. Doch auch die Energieversorgung und damit verbundene Bauteile werden zunehmend kritisch hinterfragt. Informieren Sie sich frühzeitig über nachhaltigere Lösungsansätze im Bereich der Energieverteilung auf der sekundären Mittelspannungsebene. Für darüber hinausgehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
SF6 (Schwefelhexafluorid) ist ein schädliches Gas, das zur Gruppe der Treibhausgase gehört. SF6 hat eine sehr hohe Treibhauswirkung, die etwa 23.500-mal höher ist als die von CO2. Das bedeutet, dass SF6 sehr lange in der Atmosphäre verbleibt und stark zum Klimawandel beiträgt. Es ist auch ein sehr stabiles Gas, das nicht abgebaut werden kann. Darüber hinaus kann SF6 auch schädlich für die menschliche Gesundheit sein, wenn es eingeatmet wird. Es kann zu Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. In hohen Konzentrationen kann es sogar tödlich sein.
Wenn SF6 aus einem geschlossenen System austritt, kann es sich schnell in der Umgebung ausbreiten, da es ein schweres Gas ist. In hohen Konzentrationen kann es eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen und in geschlossenen Räumen sogar lebensbedrohlich sein. Im Falle eines SF6-Austritts sind schnelle Maßnahmen erforderlich, um das Gas einzudämmen und zu beseitigen. Das kann durch das Abdichten der Leckstellen oder das Entfernen des betroffenen Equipments erfolgen.
In den meisten gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen ist seit den 60er Jahren SF6 (Schwefelhexafluorid) als Isoliergas zum Einsatz gekommen. Zu Erkennen sind gasisolierte Schaltanlagen an der kompakten Bauform und dem Druck Manometer welches den Druck des Isoliergases anzeigt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Identifikation und Bewertung Ihrer Schaltanlage.
Da die Schaltgeräte sowie die Bauteile zur Übertragung der elektrischen Energie sind auf die Isolation mittels SF6 Gas ausgelegt. Daher ist ein wechseln des Isolationsgases nicht möglich. Die bestehende Schaltanlage muss somit ausgetauscht werden. Dank neuer Schaltanlagentechnologien auf Basis von Ersatzgas- oder Feststoffisolation ist es heute in vielen Anwendungsfällen möglich die Schaltanlagen gegen bauartähnliche Anlagen wie die Siemens 8DJH blue GIS zu tauschen.
Im Bereich der Mittelspannungstechnik gibt es mittlerweile diverse Alternativen zu SF6 als Isoliergas. Die verbreitetste Variante ist die luftisolierte Schaltanalage wie die Siemens NX Air die in der Regel jedoch deutlich größere Abmessungen aufweist aufgrund der höheren Bauteilabstände. Eine andere Alternative sind gasisolierte Schaltanlagen wie die Siemens 8DJH blue GIS mit sogenannten Ersatzgasen z.B. Fluoriertes Keton C5-PFK, Fluoriertes Nitril C4-PFN oder Feststoff
Nach der jüngsten EU Verordnung 2024/573 ist die Inbetriebnahme von SF6 isolierten elektrischen Mittelspannungsschaltanlagen für die Primär- und Sekundärverteilung bis einschließlich 24 kV ab dem 01. Januar 2026 verboten. Ausgenommen hiervon sind Anlagen, die vor dem 11. März 2024 beauftragt worden sind oder der Erweiterung einer bestehenden Anlage dienen, wenn keine SF6 freie Alternative verfügbar ist und den Austausch der gesamten bestehenden elektrischen Schaltanlage erfordern würde.
Auf uns können Sie vertrauen!
Ihre elektrische Energie sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen ist unsere Passion. Daher planen, bauen und überprüfen wir Ihre industrielle Stromverteilung und sind stolz diese, als eine unserer Kernkompetenzen, auszuführen. Besonders im Fokus steht hierbei die Klärung der technischen Anforderungen mit Ihnen durch unseren Projektleiter.
74 Jahre bestehen
110 Top Mitarbeiter
120 Megawatt Motivation
9000 Kilogramm Kupfer